Unterstützungsangebote

Zum Inhalt springen
  • Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt
    Quelle: Deutsche Bahn AG / Philipp von Recklinghausen

    Unterstützungsangebote

    Ein Projekt der Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt

Schön, dass du von uns gehört hast und auf diese Seite gekommen bist!

Dieses Projekt wurde von Auszubildenden im Rahmen von Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt gemeinsam mit railbow, dem LGBTQI*-Netzwerk der Deutschen Bahn, gestartet.

Wir setzen mit dem Thema ein klares Zeichen gegen Hass und Gewalt und wollen mit diesem Projekt zu mehr Offenheit und gegenseitigem Respekt beitragen. Leider erleben viele Menschen im Alltag Ausgrenzung – sei es wegen ihrer Herkunft, ihres Aussehens, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Geschlechts.

Diese Unterseite, mit Unterstützungsangeboten und Informationen zu uns, wird gerade per QR-Code in unseren Fernverkehrszügen beworben. Du findest hier Anlaufstellen wie die Antidiskriminierungsstelle des Bundes oder das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen.

Logo Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt

Was ist eigentlich Diskriminierung?

Diskriminierung heißt, dass Menschen ungerecht behandelt oder ausgeschlossen werden — nur weil sie anders sind. Zum Beispiel wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Sprache, Religion, ihres Alters, Geschlechts, einer Behinderung oder ihrer sexuellen Orientierung.

Diskriminierung verletzt die Würde jedes Menschen. Darum ist es wichtig, dass wir alle gemeinsam dagegen einstehen — für Respekt, Gleichberechtigung und ein faires Miteinander.

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstützt Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Sie informiert darüber, was Diskriminierung ist und was man dagegen tun kann, führt wissenschaftliche Untersuchungen durch und berichtet an den Deutschen Bundestag. Jeder Mensch, der Diskriminierung erlebt hat, kann sich an die Antidiskriminierungsstelle wenden und beraten lassen.

antidiskriminierungsstelle.de

Bedrohungsmanagement

Bedrohungsmanagement der Deutschen Bahn

Bedrohungen sind vielfältig und können von Kund:innen, Mitarbeitenden oder dem privaten Umfeld ausgehen. Bei uns kannst du bedrohliche Situationen melden – rund um die Uhr.

db-planet.deutschebahn.com/.../bedrohungsmanagement (🔒 DB-intern)

Deutsche Aidshilfe

Deutsche Aidshilfe

Die Deutsche Aidshilfe setzt sich für Menschen mit HIV und für alle ein, die Diskriminierung als Kund:innen, bei der Arbeit, im Privatleben oder in anderen Bereichen erleben – unabhängig von Lebensweise, Herkunft oder Gesundheit.

aidshilfe.de

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen - hilfetelefon.de - Telefon: 116 016

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ berät unter der Rufnummer 116 016 und online zu allen Formen von Gewalt – rund um die Uhr und kostenfrei. Die Beratung erfolgt anonym, vertraulich, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen. Auf Wunsch vermitteln die Beraterinnen an eine Unterstützungseinrichtung vor Ort. Auch Bekannte, Angehörige und Fachkräfte können sich an das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ wenden. 

hilfetelefon.de

Hilfetelefon Gewalt gegen Männer

Männerhilfetelefon - maennerhilfetelefon.de - 0800 1238800

Viele Männer erleben Gewalt. In der Kindheit, auf der Straße, in Institutionen oder auch in der Partnerschaft. Deshalb gibt es das Männerhilfetelefon. Also wenn du in irgendeiner Form Gewalt erlitten hast, melde dich dort.

maennerhilfetelefon.de

MUT-Hotline

MUT-Hotline

Das Mitarbeitenden-Unterstützungsteam (MUT) ist ein Angebot zur anonymen Unterstützung aller Beschäftigten des DB-Konzerns bei persönlichen, familiären, gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Frage­stellungen.

Hierbei werden Mitarbeitende unterstützt, emotionale und psychische Belastungen frühzeitig anzugehen, um negative Auswirkungen auf die Lebensqualität zu verringern.

lyra-mut.dedb.de/mut-hotline (🔒 DB-intern)

TelefonSeelsorge

TelefonSeelsorge

Wenn du in einer Krise oder einer schwierigen Lebenssituation steckst, sind ist die TelefonSeelsorge Deutschland für dich da. Sie hören dir zu, helfen dir, die Situation zu sortieren, machen dir Mut und bleiben an deiner Seite – auch wenn gerade alles schwer, traurig, entmutigend oder kaum auszuhalten scheint.

telefonseelsorge.de

Wer steckt eigentlich hinter dem Projekt?

Wir sind eine 4-köpfige Azubigruppe und zwei Mentoren aus dem Netz Mainz, die sich mit diesem Thema beschäftigt haben, um ein Zeichen gegen Hass, Gewalt und Diskriminierung zu setzen.

v. l. n. r.: Niklas, Moritz, Jannes, Patrick, Lisa und Dennis

Von links nach rechts: Niklas, Moritz, Jannes, Patrick, Lisa und Dennis

Mitwirkende

Hi, ich bin Niklas, 19 Jahre alt und bin aktuell im 2. Lehrjahr als Eib ZVS im Netz Mainz der DB InfraGO AG. In meiner Freizeit bin ich in der freiwilligen Feuerwehr und im Musikzug. Schon seit meiner Kindheit ist es eine Herzensangelegenheit für die Menschen das Beste zu tun und dafür zu sorgen, dass sich jede Person wohlfühlt. Ich setze mich für dieses Thema ein, um ein Zeichen gegen Hass und Gewalt zu setzen!